top of page

Sie wollten schon immer forensisch arbeiten?

hochschulgeprueft.png

Hochschulgeprüfte

Wirtschaftskriminolog;innen & Kriminalforensiker;innen
Verhalten verstehen. Risiken erkennen. Manipulation verhindern.

Was macht diese Kontaktstudiengänge besonders?

Das EFID-Verfahren (Emotion Interaction Detection) ist ein von Sabrina Rizzo entwickeltes, interdisziplinäres Analyseverfahren, das Erkenntnisse aus der Mikroexpressionsforschung, der Persönlichkeitspsychologie und der Neurowissenschaft integriert.
Ziel ist die präzise Erkennung, Zuordnung und Vorhersage emotionaler Reaktionsmuster sowie der daraus ableitbaren Verhaltens- und Kommunikationsstrategien.

 

Im Mittelpunkt steht die systematische Analyse nonverbalen Ausdrucksverhaltens, insbesondere von Mikroexpressionen, die innerhalb von 0,04 bis 0,5 Sekunden auftreten und unmittelbare emotionale Prozesse sichtbar machen.
Diese Signale werden mit Persönlichkeitsakzentuierungen (auf Basis des Big-Five-Modells sowie klinisch-psychologischer Klassifikationen nach ICD-11 und DSM-5) verknüpft, um individuelle neuropsychologische Reaktionsdynamiken zu erkennen.

 

Das Ergebnis ist eine emotionale Interaktionsdiagnose, die sowohl in Verhandlungen, Vernehmungen und Krisengesprächen als auch in Führungs- und Personalprozessen Anwendung findet.
Auf Grundlage der gewonnenen Informationen werden zielgerichtete Sprach- und Interaktionsmuster entwickelt, die Kommunikation steuerbar machen und den Aufbau kooperativer Gesprächsdynamiken ermöglichen.

 

Das EFID-Verfahren verbindet somit empirisch fundierte Analyse mit praxisorientierter Anwendung – ein Werkzeug zur präzisen Erfassung, Prognose und Steuerung emotionaler Interaktionen.​

Hochschulgeprüfte Kriminalforensiker:innen 
Wahrheit erkennen, Verhalten entschlüsseln, Täuschung aufdecken.

Für Menschen, die verstehen wollen, was wirklich passiert.

Der berufsbegleitende Studiengang Kriminalforensik richtet sich an Fachkräfte, Ermittler:innen und Quereinsteiger:innen, die lernen wollen, Menschen, Tatdynamiken und forensische Spuren psychologisch zu entschlüsseln.
Hier geht es nicht nur um Tatorte – es geht um das, was hinter der Tat liegt: Verhalten, Emotion, Manipulation und Motivation.

IMG_4184.jpg

Was dieses Studium vermittelt
 

In diesem Studium lernen Sie, psychologische, kommunikative und analytische Verfahren der modernen Forensik anzuwenden.
Sie entwickeln die Fähigkeit, Verhalten zu deuten, Emotionen zu erkennen, Aussagen auf Glaubwürdigkeit zu prüfen und komplexe Fallkonstellationen wissenschaftlich zu bewerten.

 

Sie lernen:

  • Täter-, Opfer- und Zeugenpsychologie

  • Forensische Gesprächsführung und Aussagepsychologie

  • Mikroexpressionen und nonverbale Wahrheitsindikatoren

  • Das EFID-Verfahren (Emotion Interaction Detection) – entwickelt von Sabrina Rizzo

  • Kriminalistische Spurenanalyse, Fallbewertung und Profiling-Strategien

  • Einsatz forensischer Methoden in Ermittlungen, Krisen- und Befragungssituationen

  • Rechtliche und ethische Grundlagen der forensischen Praxis

​

Für wen ist das Studium geeignet

Dieses Studium richtet sich an:

  • Ermittler:innen, Sicherheits- und Polizeipersonal, die ihr Profil schärfen wollen

  • Jurist:innen, Psycholog:innen und Coaches, die forensische Methoden in ihre Arbeit integrieren möchten

  • Führungskräfte aus Wirtschaft, Sicherheit und Verwaltung, die Täuschung, Manipulation und Risiko systematisch erkennen wollen

  • Quereinsteiger:innen, die mit fundiertem Wissen in die Welt der Kriminal- und Verhaltensanalyse einsteigen möchten
     

Warum dieses Studium einzigartig ist

Der Studiengang „Hochschulgeprüfte:r Kriminalforensiker:in“ wurde so konzipiert, dass er wissenschaftliche Tiefe mit operativer Einsatzfähigkeit verbindet.
Sie lernen nicht nur, wie Täuschung funktioniert – sondern wie Sie sie in Echtzeit erkennen und konfrontieren.
Das Studium integriert Methoden aus Psychologie, Neurowissenschaft, Kommunikation, Kriminalistik und Ethik.

Kernziel:
Wahrheit erkennen, Verhalten verstehen, Entscheidungen fundiert treffen.

 

Lernformen und Struktur

  • Digitales, berufsbegleitendes Studium mit praxisorientierten Modulen

  • Wissenschaftlich fundierte Inhalte, verständlich aufbereitet

  • Fallanalysen, Szenarientraining und forensische Interviews

  • Anwendung aktueller Verfahren

​

Was Sie danach können

Nach Abschluss sind Sie in der Lage,

  • komplexe Gesprächs-, Vernehmungs- und Krisensituationen zu analysieren,

  • Täuschungsindikatoren sicher zu erkennen,

  • Aussagen und Emotionen wissenschaftlich zu bewerten,

  • Strategien für Prävention, Aufklärung und Risikominimierung zu entwickeln.
     

 

Ziel

Sie werden zur Expertin oder zum Experten für forensisch-psychologische Analysefähig, Verhalten, Sprache und Körpersignale zu entschlüsseln und Wahrheit sichtbar zu machen.

Hochschulgeprüfte Wirtschaftskriminologe:innen 
Wahrheit erkennen, Verhalten entschlüsseln, Täuschung aufdecken.

Für alle, die Verantwortung übernehmen, wo andere wegsehen.

Das berufsbegleitende Studium Wirtschaftskriminologie richtet sich an Menschen, die wirtschaftskriminelle Dynamiken verstehen und gezielt verhindern wollen.
Hier geht es um mehr als Zahlen, Paragraphen und Systeme. Es geht um Menschen, Verhalten und Entscheidungen.

Sie lernen, wie Saboteure denken, wie Opfer reagieren und wie Organisationen Opfer von Fraud, Cybercrime oder Wirtschaftsspionage werden, und vor allem: wie Sie das verhindern.

Gestaltung am Tablet

Was dieses Studium einzigartig macht

Der Studiengang kombiniert Psychologie, Forensik und Wirtschaft zu einem praxisnahen, modernen Curriculum.
Er vermittelt kein theoretisches Wissen, sondern strategische Handlungskompetenz – für Ermittlungen, Führung, Compliance und Prävention.

Sie lernen:

  • Täterpsychologie, Profiling und forensische Gesprächsführung

  • Emotions- und Körpersprachanalyse in Ermittlungen und Befragungen

  • Opferdynamiken, Retraumatisierung und Prävention

  • Strategien gegen Fraud, Cybercrime, Wirtschaftsspionage

  • Aufbau von Whistleblowing-Systemen, Hinweisgeberschutz, Corporate Security und IT-Security

  • Risikoanalyse und Präventionsarchitektur für Unternehmen und Personal

​

Für wen ist das Studium geeignet

Dieses Studium richtet sich an:

  • Führungskräfte und Entscheider:innen, die Verantwortung tragen

  • Sicherheits- und Compliance-Beauftragte, die Risiken verstehen wollen

  • Quereinsteiger:innen, die in die Welt der Kriminologie und Prävention einsteigen möchten

  • Ermittler:innen, Coaches und Psycholog:innen, die Verhalten professionell analysieren und kommunizieren wollen
     

  • Was Sie erwartet

  • Wissenschaftlich fundierte Inhalte

  • Praxisnahe Module mit realen Fallbeispielen

  • Digitale Selbstlernstruktur mit klarer Anwendung in Beruf und Alltag

  • Ein interdisziplinärer Ansatz, der Psychologie, Recht und Wirtschaft verbindet

  • Am Ende steht kein theoretisches Wissen – sondern ein Werkzeugset, das in der Realität funktioniert.

     

  • Ziel

  • Sie lernen, Wirtschaftskriminalität dort zu stoppen, wo sie beginnt: im Verhalten.
    Sie erkennen emotionale Muster, verstehen Täterlogik, schützen Opfer und bauen Strukturen, die Prävention möglich machen.

bottom of page