top of page
Bildschirmfoto 2022-09-15 um 10.44.17.png
male-hands-on-a-black-background-2021-09-04-02-23-42-utc.jpg

Baustein 1/4

SIE LERNEN EMOTIONEN RICHTIG ZU LESEN

 

Um Emotionen durchblicken zu können, reicht es nicht, allein auf die Worte unseres Gegenübers zu hören. Mindestens genauso wichtig sind Mimik, Körpersprache und Stimme. 

Hier werden wir uns die unterschiedlichen Kommunikationskanäle anschauen, die Emotionen genauer betrachten und diese entsprechend erkennungssicher im  Gespräch zuweisen lernen. Denn erst wenn Sie erkannt haben, in welch einer Stimmung sich ihr Gegenüber befindet, können Sie  zielsicher argumentieren.

picture-of-business-people-discussing-in-their-com-2021-08-26-17-31-27-utc.jpg

Baustein 2/4

SIE LERNEN INDIVIDUELL ÜBERZEUGEN ZU KÖNNEN

 

Überzeugen können Sie ihre Gesprächspartnerin oder Ihren Gesprächspartner nur dann, wenn Sie sie kennen und wissen, auf welche Strategien sie positiv oder aber auch negativ reagieren. Nicht jeder Mensch lässt sich mit den gleichen Mitteln überzeugen. 

Dafür ist es nicht nur notwendig, die aktuelle Gefühlslage Ihres Gegenübers zu erkennen, sondern auch zu wissen, wie die Person gestrickt ist. 

Erst dann ist eine individuelle Sprachstruktur möglich. 

 

Wie Sie einen Menschen in Sekunden einschätzen können und dann eine passgenaue Sprache ansetzen, wird Ihnen in diesem Tool nähergebracht.

social-connections-community-interactions-2021-08-29-21-21-47-utc 2.jpg

Baustein 3/4

SIE LERNEN FRAGETECHNIK ZU BEHERRSCHEN

 

Kennen Sie diesen Satz?  
„Ein Diplomat, der ja sagt, meint vielleicht. Ein Diplomat, der vielleicht sagt, meint nein und ein Diplomat, der nein sagt, ist kein Diplomat.“
Um herauszufinden, was eine Diplomatin oder ein Diplomat beziehungsweise Ihr jeweiliges Gegenüber wirklich denkt, bedarf es der richtigen Fragetechnik. Erst nachdem Sie die Person mithilfe der Bausteine 1 und 2 des RizzoKonzepts dechiffriert haben, können Sie mit Ihren kritischen Thema beginnen. Denn sonst begehen Sie in der Vernehmung / Verhandlung oder einem Interview taktische Fehler wie den des Othello. Dieser Effekt beschreibt eine Fehlbeurteilung in intensiven Gesprächssituationen, bei der die Nervosität befragter Personen fälschlicherweise als Beleg einer Lüge gedeutet wird.

gangster-man-hand-holding-a-gun-with-dollar-bankno-2021-08-30-21-41-26-utc.jpg

Baustein 4/4

SIE LERNEN WAHRHEITSFINDUNG vs. LÜGENERKENNEN

 

Die Brockhaus Enzyklopädie definiert eine Lüge als eine „bewusst falsche, auf Täuschung angelegte Aussage“, die auch dann vorliegt, „wenn Tatsachen mit Absicht verschwiegen oder entstellt wiedergegeben werden“. 

 

Genau diese drei Ebenen des Lügens stecken hinter dem bekannten Satz 
„Die Wahrheit, die reine Wahrheit und nichts als die Wahrheit.“ 

 

Dies und welche Indizien für eine Lüge oder für eine Wahrheit sprechen, schauen wir uns in diesem Teil des Rizzo Konzeptes an.

bottom of page